

DIAGNOSTIKMETHODEN
PULSDIAGNOSE
Ein wichtiges diagnostisches Verfahren ist das Tasten des Pulses.
Der chinesische Arzt tastet mit drei Fingern an beiden Handgelenken den Puls.
Es werden 28 Pulsqualitäten bei oberflächlichem, mittlerem und tieferem
Fingerdruck getastet.
Durch das Tasten des Pulses bekommt der Arzt ein Bild vom
Energiezustand des Körpers.
Die Traditionelle Chinesische Medizin umfasst eine ganzheitliche Diagnoseform.
Über das Sehen, Betrachten, Hören, Riechen, Betasten und über die komplexe Befragung können Funktionsstörungen im Organismus festgestellt werden.
Es wird auf die Konstitution, Bewegungen, die Hautfarbe und den Geisteszustand geachtet. Untersucht werden ebenfalls Augen, Nase, Lippen, Zähne, Extremitäten und Fingernägel. Durch die Art der Atmung und durch das Hören der Stimme wird der ganzheitliche Einblick über den gesundheitlichen Zustand des Patienten ergänzt.
ZUNGENDIAGNOSE
Für den Europäer ist diese Diagnose ein bisschen ungewohnt, aber meistens gewöhnt man sich schnell daran. Denn vernachlässigen sollte man sie auf gar keinen Fall, da sie eine wichtige Basis für die ganzheitliche Diagnose darstellt.
Sie besteht aus zwei Aspekten, der Analyse und Beobachtung des
Zungenbelags sowie des Zungenkörpers.
Verschiedene Krankheiten und deren Entwicklungen können sich durch mehr als 30 Manifestationsmöglichkeiten des Zungenzustandes und 50 des Belags zeigen.
